„Natürlich“ bedeutet nicht immer „wirksam“. Und auch nicht immer „transparent“. In der Kosmetikwelt wird das Wort „natürlich“ heute oft eher als Marketingslogan denn als echte Qualitätsgarantie verwendet. Aus diesem Grund ist es schwieriger geworden, ein wirklich natürliches und wirksames Kosmetikprodukt zu erkennen – aber auch wichtiger.
Was wir wirklich unter „Naturkosmetik“ verstehen
Ein kosmetisches Produkt kann als natürlich definiert werden, wenn:
- es besteht hauptsächlich aus Zutaten pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs;
- enthält keine petrochemischen Derivate, Silikone, PEGs, Parabene oder andere umstrittene Substanzen;
- respektiert die Haut und die Umwelt, sowohl bei der Formulierung als auch bei der Verpackung;
- Im Idealfall folgt es biologischen, tierversuchsfreien und nachhaltigen Standards.
Aber Vorsicht: Die Verwendung des Wortes „natürlich“ auf Etiketten ist auf europäischer Ebene nicht geregelt. Das bedeutet, dass ein Produkt trotz eines geringen Anteils natürlicher Inhaltsstoffe als natürlich angepriesen werden kann und dennoch synthetische Stoffe enthält.
So erkennen Sie wirklich wirksame Naturkosmetik
Gute Naturkosmetik muss nicht nur gut riechen: Sie muss auch wirken. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.
1. Überprüfen Sie die INCI (und lernen Sie, sie tatsächlich zu lesen)
Die INCI-Liste (Inhaltsstoffliste) ist das erste Hilfsmittel, um die Inhaltsstoffe eines Kosmetikprodukts zu verstehen. Hier einige Tipps:
- Natürliche Inhaltsstoffe werden oft mit ihrem lateinischen botanischen Namen bezeichnet (z. B. Calendula officinalis, Cannabis sativa usw.);
- Die in größeren Mengen vorhandenen Zutaten stehen am Anfang der Liste;
- Vermeiden Sie Produkte, die Silikone (z. B. Dimethicon), Vaseline (z. B. Paraffinum Liquidum), SLS, SLES, EDTA, PEG und Parabene enthalten.
2. Bewerten Sie die Zertifizierungen (aber lassen Sie sich nicht täuschen)
Renommierte Zertifizierungen wie COSMOS, Ecocert, Natrue und AIAB garantieren die Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe sowie die Einhaltung ethischer und ökologischer Standards.
Viele kleine Produzenten (wie wir bei Amber) entscheiden sich jedoch dafür, noch strengere Standards einzuhalten, auch ohne für das Gütesiegel zu bezahlen. In diesen Fällen ist es die dokumentierte Transparenz, die den Unterschied macht.
3. Achten Sie auf die Markentransparenz
Ein seriöses Unternehmen informiert Sie darüber, wie und wo es produziert, welche Zutaten, Extraktionsmethoden und Lieferanten es verwendet. Wenn es den Eindruck hat, Sie mit vager Sprache oder übertriebenen Versprechungen zu verwirren, vertrauen Sie Ihrem Instinkt.
4. Bewerten Sie die Ergebnisse, aber mit kritischem Blick
Naturkosmetik ist kein Wundermittel. Sie wirkt jedoch synergetisch mit der Haut und unterstützt ihre natürlichen Mechanismen langfristig. Echte Ergebnisse erzielen Sie durch regelmäßige Anwendung und die Qualität der Formulierung.
Wie wir sie herstellen: Die Amber-Philosophie
In unserem Labor entsteht jedes Produkt aus einer einfachen Frage: Was braucht die Haut wirklich?
Unser Rezept besteht aus:
- natürliche, biologische und zertifizierte Zutaten, die in Permakultur angebaut oder von ausgewählten Lieferanten bezogen werden;
- kalte und lösungsmittelfreie Extraktionen, um die Integrität des Phytokomplexes zu bewahren;
- essentielle Formeln ohne Füllstoffe, bei denen jede Komponente eine präzise Funktion hat;
- dermatologische Tests und strenge Qualitätskontrollen gemäß den Richtlinien der ISO 17025.
Jede Amber-Flasche enthält einen wissenschaftlichen Ansatz für funktionelle Naturkosmetik: wirksam, sanft und im Einklang mit unserer Vision von Wohlbefinden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist Naturkosmetik wirklich wirksam?
Ja, bei richtiger Formulierung. Pflanzliche Inhaltsstoffe wie Arnika, Ringelblume und Aloe sind seit langem für ihre wohltuenden Eigenschaften bekannt. Der Schlüssel liegt in der Qualität und Konzentration der Extrakte.
Ist ein zertifiziertes Produkt besser als ein handgefertigtes?
Es kommt darauf an. Zertifizierungen helfen Ihnen bei der Orientierung, aber ein kleiner Hersteller kann auch ohne Marke höhere Standards bieten, wenn er konsequent und transparent vorgeht.
Sind alle Naturprodukte sicher?
Natürlich bedeutet nicht hypoallergen. Überprüfen Sie immer die Inhaltsstoffe und führen Sie vor der Anwendung einen Hauttest durch, insbesondere bei empfindlicher Haut.
Wie wichtig ist die Herkunft der Rohstoffe?
In der Tat. Ökologischer Landbau, eine nachvollziehbare Lieferkette und ethische Extraktionsmethoden machen den Unterschied in der Qualität des Endprodukts aus.
Zusammenfassend
Die Wahl einer wirklich wirksamen Naturkosmetik erfordert Aufmerksamkeit, Bewusstsein und kritisches Denken. Aber es lohnt sich: Es ist eine Investition in Ihr Wohlbefinden und eine nachhaltigere Zukunft.
Wir legen größten Wert auf Recherche, Transparenz und Leidenschaft. Sie haben die Wahl.